
Bilder-Trends in Sozialen Medien
Kreative Trends dominierten in den letzten Jahren mehrfach die sozialen Medien – viele mit Fokus auf Selbstdarstellung, Nostalgie und Künstliche Intelligenz. Der größte gemeinsame Nenner: humorvoll waren sie, um beachtet und geteilt zu werden, dazu irgendwie fesselnd – das weckt Interesse. Und man fragt sich: Kann ich solche Bilder auch selbst gestalten?
Sofern dies ohne große technische Hürden funktioniert, nehmen noch mehr Nutzer den Trend auf, teilen Ihre eigenen Ergebnisse und liken die Bilder von anderen. Und mit jeder dieser Aktionen wird mehr Reichweite generiert. Der bekannteste, und sicher auch zeitlich am längsten anhaltende Trend sind Memes. Sie thematisieren auf lustige Weise den oft absurden Alltag im (Berufs-)Leben. Aber auch andere Bildstile – u. a. das Zurückversetzen von Porträts in den 90er Jahre sowie das Verwandeln von Personen in Barbies oder futuristische Avatare – waren in den letzten Jahren beliebt. Diese Trends schufen eine kreative Spielwiese, auf der Humor, Nostalgie und KI verschmolzen – und bereiteten damit die Bühne für die Actionfiguren-Inszenierungen im Frühjahr 2025.

Ich selbst als Action-Spielfigur
Der aktuelle Social-Media-Trend, bei dem Nutzer sich selbst oder andere als KI-generierte Spielfiguren darstellen, wird oft als „AI Action Figure“ Trend bezeichnet. Nutzer erstellen mithilfe von KI-Tools wie z. B. ChatGPT digitale Abbildungen von sich selbst als Actionfiguren – oft inklusive typischer beruflicher Accessoires wie Laptop, Kaffeebecher und Brille oder persönlichen Dingen aus dem privaten Umfeld wie Tiere, Lieblingsspeisen oder Hobby-Equipment. Typischerweise stecken sie in klassischen Spielzeugverpackungen im Stil der 70er bis 90er-Jahre.
Viele sehen darin eine humorvolle Selbstinszenierung. Die Bilder werden auf Plattformen wie facebook, Instagram, TikTok oder auch LinkedIn geteilt und erfreuen sich großer Beliebtheit – auf privaten bzw. persönlichen Profilen, aber auch bei Berufstätigen, die sich selbstironisch z. B. als Corporate-Püppchen oder Marketing-Held inszenieren.
Wie entsteht ein solcher Trend?
Die Welle mit KI-generierten Actionfiguren begann im März 2025 mit der Veröffentlichung des neuen Bildgenerierungsmodells GPT-4o in ChatGPT, des auf Künstliche Intelligenz spezialisierten Technologieunternehmens OpenAI. Dieses ermöglichte es Nutzern, eigene Fotos hochzuladen und durch präzise Prompts* realistische Bilder generieren zu lassen – und ging damit schnell viral. Von LinkedIn aus verbreitete sich der Trend auf andere Plattformen. Die Kombination aus Kreativität, Selbstironie und Nostalgie macht ihn besonders beliebt und sorgt aktuell für große Resonanz in den sozialen Medien. Unter anderem auch Politiker, Geschäftsleute und viele Influencer teilen ihre eigenen Mini-Figuren in ihren Profilen.
*Prompt: eine Eingabe oder Anweisung, die man einer KI gibt, damit sie daraufhin eine Antwort, einen Text oder ein Bild generiert
Wir zeigen unsere Helden
Auch das Team von Wildner+Designer findet das nett – und präsentiert nun seine eigenen Action-Helden in der Blisterverpackung. Wir springen mit auf den neuen Social Media Trend auf und stellen Ihnen auf unseren Kanälen auf Facebook und Instagram (und auch hier) unser Team vor – auf humorvolle Weise anhand von Spielfiguren mit Accessoires aus dem privaten und Agentur-Alltag. Wir hoffen, damit auch Ihnen ein Schmunzeln ins Gesicht zu zaubern – und vielleicht auch Sie zu inspirieren, ein eigenes digitales Abbild Ihrer Person zu erschaffen.
Ganz einfach mit Hilfe von KI
Man fragt sich: Was macht den Trend interessant für so viele? Warum springen so viele auf? Ein weiterer Erfolgsfaktor dieses Phänomens: Es ist einfach! Ob mit dem Smartphone oder am Rechner. Man lädt ein Porträtfoto einer Person hoch. Mit dem richtigen, möglichst aussagekräftigen Prompt und etwas Geschick in der Kommunikation mit der KI, liefert diese dann einen ersten Bild-Vorschlag. Durch klare Anweisungen kann man das Bild noch in die richtige Richtung lenken und Details korrigieren. Innerhalb kurzer Zeit erhält man so ein Ergebnis – ein digitales Bild seiner eigenen Figur. In unseren Tests benötigten wir 15 Minuten oder etwas länger für ein tolles Resultat.
Probieren auch Sie es aus! Einfach unter chatgpt.com einloggen oder einen Account erstellen, falls noch nicht vorhanden. Mit der kostenlosen Version können 5 Bilder pro Tag generiert werden. Dann ein Bild der gewünschten Person (Porträt oder kompletter Körper) hochladen und in einem Prompt beschreiben, mit welchen Eigenschaften das Bild generiert werden soll. Ein Beispiel für einen solchen Prompt möchten wir Ihnen gerne zeigen. Anhand der folgenden Anweisung an ChatGPT (darunter die deutsche Übersetzung) generierten wir dieses Bild:

"Make a picture of a 3D action figure toy, named "Marty". Make it look like it's being displayed in a transparent plastic package, blister packaging model. The figure is as in the photo, her style is very casual and grunge. She usually wears a sweatshirt with a rock print and mom jeans with Vans. Her hair is wavy, chest-length, with a side part, and light brown in color. On the top of the packaging there is a large writing: “Marty” in white text then below it "Designer”. Also add some supporting items for the job next to the figure, like pizza, cat, Game Controller and a Laptop. The packaging design is minimalist, cardboard colour, cute toy style sold in stores. The style is cartoonish, cute but still neat, also put wildner Designer logo in the top right corner. Attached you ll find a photo of me for more reference."
Auf Deutsch übersetzt:
"Erstellen Sie ein Bild von einer 3D-Actionfigur namens „Marty“. Lassen Sie es so aussehen, als würde sie in einer durchsichtigen Plastikverpackung, einem Blisterverpackungsmodell, ausgestellt sein. Die Figur sieht aus wie auf dem Foto, ihr Stil ist sehr lässig und Grunge. Sie trägt normalerweise ein Sweatshirt mit Rock-Aufdruck und Mom-Jeans mit Vans. Ihr Haar ist wellig, brustlang, mit einem Seitenscheitel und hellbraun. Auf der Oberseite der Verpackung steht ein großer Schriftzug: „Marty“ in weißer Schrift und darunter „Designer“. Fügen Sie neben der Figur außerdem einige Hilfsmittel für die Arbeit hinzu, wie Pizza, Katze, Gamecontroller und einen Laptop. Das Verpackungsdesign ist minimalistisch, in Kartonfarbe, im Stil eines niedlichen Spielzeugs, das im Handel erhältlich ist. Der Stil ist cartoonhaft, süß, aber trotzdem hübsch. Platzieren Sie außerdem das Wildner Designer-Logo in der oberen rechten Ecke. Im Anhang finden Sie ein Foto von mir als weitere Referenz."
Der Hype um KI-generierte Actionfiguren beweist: Künstliche Intelligenz und Soziale Medien bringen nicht nur höhere Produktivität, sondern auch neue Möglichkeiten mit ordentlich Spaß für die kreative Selbstinszenierung. Klar, dass wir da nicht fehlen durften! Nachdem wir Ende 2024 bereits Text und Motiv unserer Weihnachtskarte mit Hilfe von KI umgesetzt hatten, wollten wir nun auch die neuen Bildgeneratoren testen – und unsere Wildner-Heros mit einem Augenzwinkern in Szene setzen. ;-)
Wir bleiben dran am Thema, um AI zum Vorteil unserer Kunden einzusetzen. Sicher werden sich in 2025 weitere Gelegenheiten ergeben, die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz zu vermitteln.
Haben wir Sie auf Ideen gebracht? Können wir Ihnen beim Generieren von eigenen Bildern behilflich sein? Dann melden Sie sich bei uns!